Ortho-Bionomy

„Der Körper weiß den Weg – Ortho-Bionomy zeigt ihn.“

Was Ist Ortho-Bionomy

Ortho-Bionomy ist eine ganzheitliche, sanfte Reflextechnik, die auf Prinzipien der Osteopathie basiert. Ziel dieser manuellen Körpertherapie ist es, das natürliche Gleichgewicht des Körpers zu unterstützen und seine Fähigkeit zur Selbstregulation zu fördern. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäß „die Regeln des rechten Lebens“.

Im Vergleich zu klassischen manuellen Techniken zeigt sich, dass die Wirkung weniger durch strukturelle Manipulation, sondern vielmehr durch reflektorische Reizsetzung entsteht. Anders als der Begriff „Einrenken“ vermuten lässt, geht es in der Ortho-Bionomy nicht um mechanische Korrekturen, sondern um das gezielte Ansprechen von Regulationsmechanismen des Körpers.

Kern der Methode ist die sanfte Positionierung von Gelenken in ihrer individuell entlastenden Haltung, kombiniert mit einer feinen Kompression der beteiligten Gelenkflächen. Diese Technik wirkt beruhigend auf das Nervensystem und ermöglicht dem Gewebe, in einen Zustand tiefer Entspannung und Selbstkorrektur zu finden.

Grundprinzipien
von Ortho-Bionomy:

Körpereigene Selbstregulation unterstützen
Statt dem Körper etwas aufzuzwingen, arbeitet Ortho-Bionomy mit ihm – also mit dem, was er bereits zeigt oder braucht.

Sanfte Techniken statt Manipulation
Es werden keine ruckartigen oder schmerzhaften Manipulationen durchgeführt (wie z. B. beim "Einrenken"). Stattdessen werden Positionen eingenommen, die Spannungen lösen.

Wohlfühlpositionen nutzen
Die betroffenen Körperregionen werden sanft in eine schmerzfreie, angenehme Haltung gebracht – das aktiviert Reflexe, die Verspannungen lösen.

Bewusstsein und Wahrnehmung fördern
Der Klient wird ermutigt, sich selbst bewusster wahrzunehmen – körperlich wie emotional –, was oft nachhaltige Veränderungen ermöglicht.

Nicht „machen“, sondern begleiten
Der Therapeut „macht“ nichts im herkömmlichen Sinne, sondern begleitet den Körper dabei, selbst in die Balance zurückzufinden.

„Hingespürt statt eingerückt.“

Anwendungsgebiete

Rücken- und Gelenkschmerzen

Muskelverspannungen

Stress und Erschöpfung

Bewegungseinschränkungen

Haltungsschäden

Chronische Schmerzen

Unterstützung nach Verletzungen